Alte Kanzlei

Grüner Salon

Mit Tolstois «Luzern» begeben sich Buchwardt und Rusterholz auf die Suche nach Mitgefühl und Gerechtigkeit.
Erschütternd und nachvollziehbar – Alexandra Seefisch, Wilfried Aegerter und János Stefan Buchwardt ergründen Briefe zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch.
Den vielfach gebrochenen Ausdruck eines Kuno Raeber mit Stimme (János St. Buchwardt) und Klanginstrumenten (Veronika Ehrensperger) zur Geltung gebracht.
Das Paar des Abends: Azoulay und Buchwardt ver- und entführten das Publikum mit Wollust. (Foto: Erik Hasselberg)
Unter grollenden Klängen aus Peter Livers Kontrabass versetzt Buchwardt die Texte Poes in schaurig schöne Schwingungen.
Der Grüne Salon ehrt den Nationaldichter: v.l.n.r. Matthias Lincke (Geige), Gottfried Keller (Büste) und János Stefan Buchwardt (Stimme)
Monika Flieger und der Hausherr träumen Dostojewskis Traum eines lächerlichen Menschen.
Edmauro de Oliveira und János Stefan Buchwardt lassen das Publikum mit Shakespeares Sonetten und Dowlands Lautenkompositionen ins elisabethanische Zeitalter eintauchen.
Mit ihrem Gesang greift Gabriella Azoulay die Stimmung aus Tschechows Erzählungen auf. János Stefan Buchwardt liest dieselben.
Der Bratschist Ion Precup und der Erzähler János Stefan Buchwardt versenken sich in Robert Walsers detailverliebte Texte.
Schaurig bis skurril: Buchwardt fesselt das Publikum mit seiner Darbietung eigentümlicher Erzählungen.
Literaturgeschichte in der Alten Kanzlei: János St. Buchwardt und Michael Jaeger interpretieren «Bartleby, der Schreiber».

Rückblick |

Lektüre für Jung und Alt: Saint-Exupérys modernes Kunstmärchen vom Vertrauen in die unbedingte Treue der Liebe und Freundschaft.

«Der kleine Prinz»

Antoine de Saint-Exupéry

© Karl Rauch Verlag, Düsseldorf

János Stefan Buchwardt, Erzähler
Roman Glaser, Querflöte

Sonntag, 28. Dezember 2014, 11.00 Uhr und 17.00 Uhr
Bahnhofstrasse 29, 8636 Wald/ZH

Dankenswerterweise unterstützt durch:
agkultur Wald

«Für Léon Werth. – Die Kinder bitte ich, mir zu verzeihen, wenn ich dieses Buch einem Erwachsenen widme. Ich habe eine erstklassige Entschuldigung: Dieser Erwachsene ist mein bester Freund auf der ganzen Welt. Ich habe eine zweite Entschuldigung: Dieser Erwachsene versteht alles, sogar Bücher für Kinder. Ich habe eine dritte Entschuldigung: Dieser Erwachsene lebt in Frankreich und leidet unter Hunger und Kälte. Er hat Trost bitter nötig. Wenn alle Entschuldigungen nicht reichen, widme ich dieses Buch gern dem Kind, das dieser Erwachsene einmal gewesen ist. Alle Erwachsenen waren zunächst Kinder. (Aber nur wenige wissen das noch.) Ich korrigiere also meine Widmung: Für Léon Werth, als er ein kleiner Junge war.»

Selbst wenn das moderne Kunstmärchen längst zum Aufhänger für kommerziellen Profit geworden ist, der Zauber der anrührenden Bilder hat nichts an Kraft eingebüsst. Weltweit wird «Der kleine Prinz» gelesen und estimiert. Nicht zuletzt durch ein konsequentes Hinterfragen entlarvt die kleine Kunstfigur unzählige typisch menschliche Verhaltensmuster als charakterlos und erbärmlich. Machtansprüche, Habgier, Eitelkeit, Suchttendenzen prägen unseren Alltag bisweilen so sehr, dass man zu Recht das Ausbleiben von Wärme und Herzensgüte beklagen darf.

Doppelvorstellung in der Alten Kanzlei: János St. Buchwardt und Roman Glaser interpretieren «Der kleine Prinz».